Zentrales Probetraining Gerät- und Wettkampfturnen Mädchen ab 6 Jahre:

Aufgrund der hohen Nachfrage nach unseren Mädchen-Turngruppen bieten wir bis zu den Herbstferien ausschließlich folgenden zentralen Termin für ein Probetraining an:

17. 1. 2025 um 16:30 Uhr (bis ca. 18 Uhr) in der Sporthalle II Kreuzstraße (am Leibniz-Gymnasium). Die verbindliche Anmeldung erfolgt per Mail an jana.r@gmx.de unter Angabe des Namens der Turnerin sowie des Geburtsdatums und ggf. Vorerfahrungen. Für die Angebote im allgemeinen Kinderturnen ist kein Probetraining notwendig.


Little-Feen-Cup 2024 in Bielefeld

Knapp neunzig kleine Feen schwebten am 6. Oktober durch das rosafarbene Burgtor in die bunt geschmückte Halle des KTV Bielefeld, eine herziger als die andere. Was würde sie erwarten?

Das fragten sich nicht nur die anmutigen Elfen, sondern auch deren Eltern, von denen viele zum ersten Mal einem Wettkampf beiwohnten.

Zunächst einmal erwartete sie eine tolle Atmosphäre in einer phantasievoll hergerichteten Halle, bald darauf dann vier Geräte mit freundlichen Feen-Kampfrichterinnen. Ihr Feen-Stab zeigte an, wann eine Übung beginnen durfte. – Und derartig verzaubert konnten die Übungen nur gelingen!

Aurelia Otto turnte sich graziös und geschmeidig auf den ersten Platz der AK7, vor Clubkameradin Nellie Lutermann (4.) und Lina Koch (6.). Das Feen-Krönchen der Drittplatzierten verpasste knapp Cataleya Mazioschek (4.)

Dass aber alle 89 Turnerinnen den Feentanz beherrschen, zeigten sie am Ende des Wettkampfs, als Einhorn&Co die kleinen Mädchen zum Tanz einluden. Da ging es lustig, bunt und lebendig zu. Nach der Siegerehrung strahlten die kleinen Prinzessinnen mit den gewonnenen Zauberstäben um die Wette; ein lila Meer an Elfen schwärmte durch die Halle, denn alle Mädchen hatten ein violettes Feen-T-Shirt bekommen.

Ein ideenreich inszeniertes Feen-Fest mit anmutigen kleinen Akteuren und sorgsam zugewandt agierenden Karis: Eine tolle Werbung für den Turnsport!

 

Danke KTV Bielefeld! Für Dortmund waren Mila Koch, Nell Schmidt, Alisa Schumann, Maya Middeldorf, Hellena Delic, Hanna Anders und Sophia Sommer mit von der Partie. 


Julie Krede hat Selbstvertrauen getankt! Mit einem furiosen Vierkampf gewann sie die 39. Auflage des DTG-Pokalturnens. Bereits bei den Deutschen Jugendmeisterschaften hatte sie auf sich aufmerksam gemacht; nun, vor heimischem Publikum, zog sie alle Register und setzte sich sogar vor die Konkurrenz aus den Niederlanden. Emilia Brenneisen (3./DTG) blieb am Barren und Balken etwas unter ihren Möglichkeiten. Entschädigt wurde sie allerdings auf ganz anderem Parkett: Mit einem Foto neben der mehrfachen Olympia-Teilnehmerin Sarah Voss aus Köln!

Welch ein Highlight beim DTG-Pokalturnen in Dortmund: Die Deutsche Meisterin beehrte die angetretenen Turnerinnen, stand für Fotos und Autogramme bereit und ließ es sich auch nicht nehmen, die Jüngsten zu ehren.

Los ging es indes mit der offenen Klasse, und wie erwartet räumte die Niederländerin Shadé von Oorshot kräftig ab: Ihre Ausstrahlung, ihre Salti und Schrauben waren einfach nicht zu toppen. Beste westfälische Turnerin war Liah Feline Mass auf Rang 4; Leonie Bogatzki (14.) knackte für die Dortmunder Turngemeinde die 40-Punkte-Marke. Der Juniorinnen-Pokal ging mit Nele Sophie Vogel ins Rheinland; Kiana Gohl (Bild) vertrat hier als Achte den Ausrichter achtbar. Überhaupt schienen die Rheinländerinnen mit Sarah Voss im Rücken ganz schön Aufwind zu haben; sie mischten in allen Altersklassen ganz ordentlich mit.

Das hinderte Alisa Chezhina (DTG) jedoch nicht, als Vierte aufhorchen zu lassen; sie zeigte zwei herausragende Sprünge und bestach durch saubere Technik, die sie in Treppchennähe brachten.

Großer Jubel beim Nachwuchs: Paula Menne und Lina Heling (DTG) schafften es, die Punktenorm für die Aufnahme in den Landeskader zu erturnen.

Für die Jüngsten war allein das Ambiente schon beeindruckend; in dem riesigen Teilnehmerfeld erturnte Aurelia Otto aus Dortmunder Sicht die meisten Punkte. 


Deutsches Turnfest in Leipzig: 28. Mai-1. Juni 2025

Hier findet ihr  

Ab dem 17.06. startet der Anmeldezeitraum. Einige Tickets sind erst ab dem 01. August buchbar. Alle Infos wie auch alle möglichen Veranstaltungen / Wettkämpfe / Shows & Galas etc. findet ihr im Turnfest-Programm (s.o.).

Der Info-Abend findet voraussichtlich am 04. oder 05. September in der Sporthalle Kreuzstr. statt. Eine separate Einladung aller verbindlich angemeldeten erfolgt separat gegen Ende der Sommerferien. 

Das Turnfest-Komitee: Sigrid Hagedorn, Janina Ernst, Kathrin Ewert


Die Rewe-Aktion "Scheine für Vereine" ist gestartet. So kannst du sie auf dem Smartphone für die DTG einlösen:
https://scheinefuervereine.rewe.de/ aufrufen, dort 
 „Vereinsschein hier einlösen“ anklicken.
Unter den Vereinen „Dortmunder Turngemeinde v. 1873“ auswählen (oder unter "suchen" eintragen).

Oder direkt https://scheinefuervereine.rewe.de/verein/10000027819 aufrufen.

 

Auf der sich öffnenden Seite dann das rote „Kamera-Symbol“ anklicken. Damit öffnet sich die Kamera am Smartphone und die QR-Codes auf den Vereinsscheinen können eingescannt werden, indem man die Kamera einfach auf die Codes hält. Die Zuordnung funktioniert dann ganz automatisch! 

Je mehr Scheine registriert sind, desto spannender sind die Material-Prämien, die uns erwarten. Lust, in den Prämienkatalog zu schauen? Hier ist er: https://verein.rewe.de/scheinefuervereine/praemienshop


Gekommen als Nobody, gekürt zum Vize-Champion
- eindrucksvoller kann man kaum durchstarten!

Bei den Deutschen Jugendmeisterschaften gelang Emilia Brenneisen (l.) im Gerätefinale am Sprung wahrhaft der Sprung zur Silbermedaille und dem Vize-Titel in ihrer Altersklasse (12 Jahre). Dabei war der Startplatz im Gerätefinale nach einem tollen Vierkampf-Ergebnis (16.) am Vortag bereits das Tüpfelchen auf dem "i", aber es sollte noch besser kommen: Die mitreißende Musik einer Bodenturnerin beflügelte die junge Dame zu zwei wunderschönen "Tsukis"; die nachfolgende Konkurrenz konnte nicht mehr an ihr vorbeiziehen.

Auch das tolle Mehrkampf-Ergebnis von Julie Krede (13., re) sorgte für ungeteilte Freude in der Turn-Talentschule.

Vier Geräte hatten geturnt werden müssen, und es ging alles, aber auch wirklich alles glatt!

 

Ein wunderbarer Erfolg auch für die Trainerin Lara Glagow, die ihre Schützlinge auf den Punkt fit gemacht hat, und Stützpunktleiterin Steffi Liening: "Voll auf der richtigen Welle waren die zwei! Sie haben es genossen, da sein zu dürfen, haben verstanden, dass sie richtig was können und das auch gezeigt! Ich bin mega-glücklich und freu mich so mit den beiden Turnerinnen! Herzlichen Glückwunsch! Wir sind so stolz auf euch!"

Ein Überraschungsempfang aller TTS-Kinder  ließ das erfolgreiche Duo hochleben.

 


Sieger und Platzierte der Dortmunder Stadtmeisterschaften 2023

Tolle Leistungen in allen Wettkampf- und Altersklassen zeigten die DTG-Turner/innen; nicht nur quantitativ zeigten sie sich hervorragend aufgestellt, auch die Qualität zeigte, dass Trainer/innen und Sportlerinnen das Jahr genutzt haben, um sich nach vorn zu bringen.

Stadtmeisterinnen dürfen sich nennen Sophie Utsch (hinten mitte), Alisa Chezhina, Luana Gohl, Elisabeth Schonlau, Julie Albers, Aurelia Otto und Janna Verheyen. Bei den Jungen sind Ole Liening und Leon Ohrndorf stolze Titelträger.

 

 


In der Verbandsliga 2023 des Westfälischen Turnerbundes trat unsere Mannschaft in einer völlig neuen Zusammensetzung an. Aufgrund von notwendigen Neustrukturierungen nach der Corona-Zeit und der Stärkung der Regionalligamannschaft KTV Dortmund blieb die Verbandsligamannschaft völlig leer. Wer also sollte in dieser Mannschaft turnen? – Dass eine bunte Mischung aus AK-Turnerinnen (Julie Krede, Sina Sorge, Emilia Brenneisen), jüngeren und älteren Gauligaturnerinnen (Sophie Utsch, Friederike Sassenberg sowie Lana Rozman und Laurentina Jaeger) und einer kompletten Newcomerin aus Unna (Mia Borlik) ein so tolles Ergebnis erzielen würden, hätten Trainer:innen Luka Kurt, Lara Glagow und Jana Rückert nicht zu hoffen gewagt.   

Mit einer Mischung aus stabilen Leistungen, aber auch einigen neuen Elementen - Highlight war hier sicherlich Emilias Balkenübung mit Rückwärtssalto, Seitwärtssalto und freiem Rad -, konnte sich die Mannschaft problemlos in der Liga behaupten. Mia turnte eine hervorragende Barrenübung mit gleich drei neuen Elementen, wo sowohl der Konter zum oberen Holm, als auch spontan noch der Salto Abgang mit halber Schraube perfekt klappte. Sie hatte erst ein Jahr zuvor die Kippe gelernt, nachdem sie aus einem Breitensportverein zur Dortmunder Turngemeinde gewechselt und somit für uns startberechtigt war. Trotz Problemen am Balken bewies Lana bei allen drei Wettkämpfen, dass man immer auf sie zählen kann. Die jüngste und kleinste der Liga, Julie, zeigte, dass sie im Turnen bereits ganz groß ist.

In jeder der drei Wettkämpfe konnte die Mannschaft den 6. Platz erreichen und verbleibt somit in der Liga! Die stolzen Turnerinnen können sich somit auf das nächste Jahr freuen. (Jana Rückert, DTG)


Manfred Hagedorn mit Walter-Kolb-Plakette geehrt

 

Eine Überraschung hielt der Westfälische Turnerbund (WTB) anlässlich seiner 75-Jahr-Feier für seinen Präsidenten Manfred Hagedorn bereit: Der Dortmunder erhielt beim Festakt die Walter-Kolb-Ehrenplakette.

Alfons Hölzl persönlich, Präsident des Deutschen Turnerbundes (DTB), ließ es sich nicht nehmen diese Ehrung da selbst vorzunehmen. Rückblickend würdigte er in seiner Laudatio gemeinsam bearbeitete Projekte zur Vereinsentwicklung. Was Hagedorn auszeichne, sei seine Verwurzelung in der Basis, im Trainingsgeschehen, was den Blick schärfe für die prak-tischen Belange im Vereinswesen. Hölzl, ebenso wie Hagedorn A-Lizenz-Trainer und im Training aktiv, hob dabei Hagedorns Funktion als Leiter des Landesleistungszentrums Kunstturnen Frauen auf der Stadtkrone Ost hervor.

Wertschätzung erfuhr Hagedorns seit über 40 Jahren andauernde Verbandsarbeit in unterschiedlichen Funktionen. Er begann als Landes-jugendfachwart, übernahm dann leitend das Fachgebiet Kunstturnen Frauen und im Anschluss daran die Tätigkeit als Vizepräsident Sport für alle olympischen Programmsportarten im Turnen. Seit 2012 ist Hagedorn als Präsident des Westfälischen Turnerbundes und steht in der Endverantwortung für ca. 300.000 Mitglieder im Landesturnverband.

„Es war mir immer eine Herzensangelegenheit, den Turnsport auch auf organisatorischer Ebene zu unterstützen. Das Turnen ist wegen seines großen Facettenreichtums eine nach wie vor beliebte Sportart, die für jede Altersgruppe etwas bereithält“, zeigt sich Hagedorn beeindruckt von dieser hohen Würdigung.

 

Die Walter-Kolb-Plakette wird für „besondere Verdienste für den Turnsport“ vergeben. Ihr Namensträger engagierte sich als Oberbürgermeister der Stadt Frankfurts maßgeblich für die Neu-Organisation des Deutschen Turnerbundes in der Nachkriegszeit; er schuf Sportstätten und organisierte bundesweite Sportfeste nicht nur für die Jugend. Als erster Vorsitzender des DTB (1950-1978) zeichnete ihn aus, wofür auch Hölzl und eben Hagedorn stehen:

Sport und Turnen möglich machen – von der Basis bis zur Spitze. 


Deutsche Jugendmeisterschaften Turnen 2023 Dortmund

Spritzige Darbietungen, virtuose Übungen, Salti, Schrauben, sogar "Tsukis" am Boden boten die jungen Turnerinnen bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in Dortmund. Die DTG als Ausrichter hatte sich ordentlich ins Zeug gelegt, um den Nachwuchstalenten einen würdigen Rahmen und optimale Wettkampfbedingungen zu bieten; die Mädchen dankten es mit einem Feuerwerk an tollen Leistungen. Das fachkundige Publikum ging mit und zollte den Aktiven jubelnd Respekt. Durch den Wettkampf führte gewohnt ruhig und kompetent Konstanze Schneider.

Im Mehrkampf setzten sich Helen Kevric (AK15), Jesenia Schäfer (AK14), Madita Mayr (AK13) und Ebba Mühl (AK12) durch.

Aus Westfalen waren Lina Keil (9.) und Zoe Lang (14./beide AK12) sowie Aliya-Jolie Funk (6.) und Mia Lutkova (7./beide AK13) im Einsatz. Das Quintett komplettierte Lia-Feline Mass (11./alle KTV Detmold).

In den Gerätefinals sprang für Aliya-Jolie Funk nach zwei blitzsauberen Sprüngen noch eine Silber-Medaille am Sprung heraus.